Neues aus dem Bürgermeisterbüro (26. September 2025)

Liebe Ginsheim-Gustavsburger,

die vergangenen zwei Wochen waren wieder reich an Terminen, Begegnungen und Entscheidungen für unsere Stadt. Dabei ging es sowohl um Themen, die unsere gemeinsame Zukunft betreffen, als auch um sehr persönliche Anlässe.  

🏘️ Wohnen und Stadtentwicklung

Der Wohnungsbau ist eines der zentralen Themen. Es freut mich sehr, dass wir in der Betriebskommission der kommunalen Wohnungsgesellschaft (KWG) den Weg für neue Wohnungen in der Immanuel-Kant-Straße freigemacht haben. Trotz der hohen Baukosten und der angespannten Lage am Markt wird es der KWG gelingen, mit serieller Bauweise bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Das ist eine gute Nachricht für Menschen, die in unserer Stadt eine Wohnung suchen, die sie sich auch leisten können.

Auch ein anderes Stadtentwicklungsprojekt schreitet weiter voran: die Umgestaltung des Altrheinufers. Nach der großen Bürgerversammlung Ende letzten Jahres gab es viele Abstimmungen und Gespräche. Zuletzt habe ich mich mit Anliegern, Vereinen und Institutionen vor Ort getroffen. Nun steht eine weitere Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an. Sie wird am 23. Oktober direkt am Ort des Geschehens, am Altrheinufer, stattfinden. Detaillierte Informationen zu der Info-Veranstaltung wird unsere Stadtverwaltung in den nächsten Tagen noch bekanntgeben.

🌍 Integration und Demokratie

Unsere Stadtverordnetenversammlung hat in der letzten Sitzung auf Vorschlag unserer Verwaltung eine erfreuliche Entscheidung getroffen: Wir nehmen am Landesprogramm KISI – Kommunale Integrationsguides teil. Damit schaffen wir eine Vollzeitstelle, die fast vollständig vom Land gefördert wird. Der noch einzustellende Integrationsguide wird als Mittler zwischen Zugewanderten, Verwaltung und Gesellschaft wirken. So können wir die vielen ehrenamtlichen Initiativen, die es bereits in unserer Stadt gibt, noch besser unterstützen. Übrigens wird dieses Programm aus europäischen Mitteln finanziert.

Wie wichtig Austausch und gegenseitiges Zuhören sind, wurde auch bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt „Das bunte Erzählsofa“ deutlich, die anlässlich des Tags der Demokratie im Kunstwürfel Bischofsheim stattfand. Hier erzählten Menschen aus unserer Region ihre persönlichen Geschichten. Besonders bewegt haben mich die Beiträge des Lehrers am Neuen Gymnasium Nord, Julian Hundt, über seine Arbeit mit einer queer-AG, von Cornelia Rühlig von der KZ-Gedenkstätte Mörfelden-Walldorf über Aussteiger aus der rechten Szene und der Ärztin Laila Arash-Kaps über den Umgang von Ärzten mit Menschen mit Behinderung.

Die zentrale Botschaft: Demokratie lebt davon, dass wir nicht nur unbedacht Facebook-Posts kommentieren und verbreiten, sondern dass wir einander zuhören, abwägen und voneinander lernen. Ein Gedanke, der mir aus dieser Veranstaltung besonders nachklingt.

🎉 Jubiläen und persönliche Begegnungen

In diesen Wochen durfte ich auch wieder sehr persönliche Anlässe erleben, die zeigen, wie vielfältig und lebendig unser städtisches Leben ist:

25 Jahre im Dienst: Melanie Kleemann, Erzieherin in unserer Kita II in der Bebelstraße, feierte ihr Jubiläum. Mit ihr verbindet mich eine lange Freundschaft. In der Kita V in der Virchowstraße hat sie meine eigenen Kinder auf ihren ersten Schritten begleitet – ein schöner Moment der Erinnerung.

25 Jahre Friseuratelier „Schnittwerk“: Zu diesem Jubiläum habe ich mit Wirtschaftsförderer Andreas Klopp die Inhaberin Frau Stefanie Doobe in ihrem Geschäft in der Bouguenais Allee besucht. Sie hat seit der Ansiedlung im Jahr 2000 in diesem Salon gearbeitet und ihn im Jahr 2009 als Inhaberin übernommen. Wir haben ihr herzlich gratuliert und bei der Gelegenheit auch über die eine oder andere Herausforderung gesprochen, die sich aus dem Standort, aber auch in Bezug auf den Fachkräftebedarf ergibt.

  1. Geburtstag von Günter Darnieder: Bei meinem Gratulationsbesuch habe ich erfahren, dass Günter Darnieder eine verantwortungsvolle Position bei Opel hatte und da mich mit dem Unternehmen auch einiges verbindet, war der Besuch ein guter Anlass, uns über frühere Opel-Zeiten auszutauschen.

👶 Weltkindertag – ein Fest für alle Generationen

Bunt und fröhlich ging es beim „Fest für alle Generationen“ zum Weltkindertag in der Kita Lummerland im ZAG zu. Viele Attraktionen wie Basteln, Hüpfburg und Ballonkunst sorgten für strahlende Kinderaugen. Ich selbst habe wieder die kleine Dampflok „Emma“ gesponsert, mit der alle Kinder fahren durften.

Auch der Förderverein der Gustav-Brunner-Schule hat den Weltkindertag genutzt, um beim REWE-Markt mit einem Kuchenbasar Spenden für die Umgestaltung des Schulhofs zu sammeln. Eine tolle Aktion, bei der ich mich mit Kuchen versorgt und die Spendendose bedient habe.

🤝 Spenden, Bewegung und Musik

Der vergangene Samstag stand ganz im Zeichen von Engagement und Zusammenhalt. Nach dem Kuchenbasar am REWE-Markt war ich am Nachmittag beim Charity-Walk der Ahmadiyya-Gemeinde dabei. Zusammen mit Mitarbeitenden unserer Verwaltung habe ich an dem Lauf teilgenommen. Auch Landrat Thomas Will ist mitgelaufen. Durch die Teilnahmebeiträge kam ein Spendenbeitrag von je 755 Euro für den TV Gustavsburg und den FC Germania Gustavsburg zusammen. Natürlich hat auch das liebevoll von der Ahmadiyya-Gemeinde zubereitete Mittagessen wieder bestens geschmeckt.

Und weil ein langer, schöner Tag auch ein schönes Ende verdient, durfte ich abends noch das 30-jährige Jubiläumskonzert von VocoMotion erleben. Der Chor hat mit seiner Energie alle Zuhörerinnen und Zuhörer angesteckt und seinem Namen alle Ehre gemacht – ein bewegter und bewegender Abschluss des Tages.

🎭 Abschied und Dank an die Fastnachtsaktiven

Zur Abschiedsfeier des „Karnevalverein Fastnachtsaktive Ginsheim“, der sich vor vielen Jahren aus den Fastnachtsaktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr heraus gegründet hatte, war ich im Seniorentreff „Zur Fähre“ eingeladen. Über lange Zeit hat der Verein unter der Leitung von Engelbert Wiedemann die Aktivitäten in der Fastnachtszeit bereichert. Er nahm mit selbstgebauten Wagen auch regelmäßig an den Rosenmontagsumzügen in Mainz teil. Engelbert Wiedmann haben wir es zu verdanken, dass es seit dem Jahr 2017 einen „Närrischen Rathaussturm“ auf das Ginsheimer Rathaus gibt, dessen Organisation im letzten Jahr in die Hände des TTC Ginsheim gelegt wurde. Für die geleistete Arbeit habe ich mich bei dem Verein ausdrücklich bedankt. Übrigens waren auch die beiden vorhergehenden Bürgermeister – Richard von Neumann und Thies Puttnins-von Trotha – zu der Abschiedsfeier gekommen.

📅 Ausblick auf das Wochenende

Am Samstagvormittag freue ich mich auf die Einweihung der Straßennamenschilder auf dem Cramer-Klett-Platz und die Enthüllung der Gedenktafel zu Ehren von Theodor Freiherr von Cramer-Klett. Es ist einfach toll, was die Interessengemeinschaft Cramer-Klett-Siedlung seit ihrem Bestehen auf dem Platz alles bewegt hat. Auch die aktuelle Beschilderungsaktion geht auf ihre Initiative zurück. Schon jetzt danke ich dem Vorsitzenden, Matthias Welniak, und der stellvertretenden Vorsitzenden, Susanne Seebeck, sehr herzlich für ihr großartiges Engagement.

Ihnen allen wünsche ich ein schönes Wochenende.

Ihr Thorsten Siehr

#buergermeisterGiGu #SiehrsWoche #SiehrGiGu #gustavsburg #mainspitze #AltrheinStadt #ginsheim #stadtgigu #gigu #NeuesAusGinsheimGustavsburg #Mainspitzstadt #ginsheimgustavsburg #ginsheimer #gustavsburger

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.